Du erscht. Geh fort.
Also. Tut wieder. Keine große Affäre. Benötigtes Werkzeug: kleiner Schlitzschraubendreher, Torxschlüssel T20, 10er Nuss. Zeitaufwand mit etwas Geschick circa 30 Minuten. Also los
die beiden Schrauben raus, Fußraumverkleidung vorn nach unten ausklipsen, zum Sitz hin vorsichtig wegziehen. Obacht. Da sind ggf. noch Kabel dran. In meinem Fall zwei. Bordsteckdose und Fußraumbeleuchtung
dann hat man den ganzen Krempel schon vor der Brust. Rechts das Gebläse, links hinten den Mikrofilter. Die Schrauben sind jeweils T20. Am Gebläse ist nur der größere Stecker zu lösen
Hier sieht man mein Geräusch
Gebläsemotor
das kam alles aus dem Mikrofilter gepurzelt
hier sieht man die Flußrichtung vom Mikrofilter.
Wenn ich die Konstruktion nicht total falsch interpretiere, sitzt auch beim F20 der Filter vorm Gebläse. Dann war der Filter bei mir falschrum montiert. Und durch die Krümmung im F20 stimmt dann die Passform natürlich nicht so wirklich. Das erklärt mir das Gemüse im Gebläse. Filter umgedreht und er sitzt satter im Gehäuse. Mal schauen, wie lange nun Ruhe ist. Was mich etwas schockiert hat, war die Gebläsewelle. Total verrostet. Das kenne ich von den Gebläsen im Heizungsbau nun gar nicht, daß da so schlechtes Material verbaut wird.

Da kannst Du einen 30 Jahre alten Ölbrenner zerlegen, da sieht die Welle besser aus, als bei meinem F20 nach 2 1/2 Jahren.
Edit: Entgegen meinen obigen Vermutungen war der Filter nicht verkehrt herum eingebaut. BMW war wirklich so krank, den Mikrofilter beim F20 hinter das Gebläse zu konstruieren. Heißt, seither mach ich minimum einmal im Jahr den Gebläsemotor raus, um das Gemüse raus zu sammeln.