Bitte.
Gerne.

KW und WW Gedöns hat dann hier Platz.
Mille Miglia hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Braucht es noch Worte?
...
Na gut. Thema Fahrwerk nach ca. 2 h Arbeit sehr erfolgreich abgehakt.
War sehr interessant. Hab mir erklären lassen, dass er für die Fahrwerkseinstellungen extra eine eigene Hebebühne angeschafft hat. Bühnen, auf denen auch andere Instandsetzungsarbeiten und Schweißarbeiten durchgeführt werden, zeigen mit der Zeit angeblich Abnutzungserscheinungen. Die Beste Fahrwerkseinstellung hilft nichts, wenn die Bühne auf der die Arbeiten durchgeführt wurden, komplett verzogen ist.
Zudem habe ich mir erklären lassen, dass Wolfgang Weber regelmäßig mit den Lieferanten zusammenarbeitet und die Messwerkzeuge weiterentwickelt. Sah alles in allem schon gut aus.
Zuerst wurde die Hinterachse neu eingestellt. Das hat soweit recht reibungslos funktioniert.
Die Vorderachse war da schon komplizierter. Gerade die Spurstangen waren recht verrostet und man musste einiges an Überzeugungsarbeit leisten. Vor der Probefahrt wurde dann noch die Zug- und Druckstufendämpfung eingestellt. Gerade an der Hinterachse war das etwas fummelig, weil man die Verkleidung entfernen musste.
Seine Meinung zum Thema Fahrwerke war, dass er Kunden ungern ein V3 verkauft, weil man den Sturz einfach nicht perfekt einstellen kann. Die Kunden sind zwar meistens zufrieden, allerdings ärgert er sich immer selbst darüber, dass die Einstellung eigentlich wesentlich besser möglich wäre. Über ihn bekommt man das Clubsport Fahrwerk für wenige hundert Euro mehr und hat dann die einstellbaren Domlager. Will man diese nachrüsten, wenn das V3 schon verbaut ist, muss man mit ca. 800 € Invest rechnen. Man kannn das Clubsport auch mit den Federn des V3 ordern und muss somit auf keinerlei Komfort verzichten.
Nun zur Probefahrt:
Die Werkstatt befindet sich in einer sehr ländlichen Gegend mit relativ wenigen Einwohnern. Die Straßen sind entsprechend kurvenreich, hügelig und vor allem leer. Es gibt verschiedenste Fahrbahnbeläge und Spurrinnen.
Ich bin ja gelegentlich auch schneller unterwegs und kann durchaus einschätzen, mit welchen Geschwindigkeiten Kurven genommen werden können. Ich kannte auch das Fahrverhalten meines 1ers ziemlich gut. Aber das, was ich da erlebt habe, war Wahnsinn. So wie die Testrunde abgefahren wurde, hätte das Auto bei vorheriger Fahrwerkseinstellung mindestens einen 6-fachen Totalschaden.
Die Straßen waren nicht sehr breit und die Geschwindigkeit definitiv in einem Bereich, in dem man eine Weile auf den Führerschein verzichten dürfte. Vor den Kurven wurde nicht oder zumindest nur wenig gebremst und komplett im Drift genommen. Ich hab mir immer eingeredet, dass er schon wissen wird, was er macht, aber wohl war mir auf dem Beifahrersitz definitiv nicht mehr.
Das Fahrzeug shciebt so gut wie überhaupt nicht mehr über die Vorderachse. Die Hinterachse lenkt aktiv mit, das Auto fährt sich aber absolut nicht giftig, sondern so gutmütig, wie man es lange Zeit von BMW gewohnt war. Es ist absolut faszinierend, wie das Auto plötzlich über Kuppen in Kurven fährt.
Nie im Leben hätte ich erwartet, dass die Spaghettigummis so einen enormen Grip aufbauen können. Auch die Performance beim Bremsen ist furchteinflößend. Das Wanken ist komplett eliminiert.
Wenn man früher im ersten Gang auf trockener Straße flott angefahren ist, haben die Räder leicht durchgedreht und das Heck ist immer hin und her geschwänzelt. Jetzt nagelt man das Gaspedal einfach auf dem Bodenblech fest und es quietscht nicht einmal mehr.
Wo früher Kurven waren, ist jetzt auf einmal eine Gerade Strecke. An Stellen, an denen man früher gebremst hat oder vom Gas gegangen ist, fährt man jetzt einfach durch. Ich hab es nahezu nicht geschafft, das Auto in den Grenzbereich zu bringen. Der Grip auf der Vorderachse ist der Hammer und das Heck bringt man eigentlich auch nur in Kreisverkehren in den Drift. Auf Landstraßen müsste das Tempo für einen quietschen der Hinterreifen jenseits von gut und böse liegen.
@stunty: Da hattest mich gebeten, die Enschätzung Bilstein vs. KW zu hinterfragen:
Bilstein-Fahrwerke sind als Einrohrdämpfer aufgebaut. Diese werden mit einem Druck von 30 Bar befüllt. Damit will Bilstein erreichen, dass das Öl nicht beginnt, zu schäumen. Durch den hohen Druck ist das Ansprechverhalten der Bilsteindämpfer wesentlich schlechter, als bei den KW-Fahrwerken.
KW-Dämpfer werden als Zweirohrdämpfer gefertigt. Die Verschäumung des Öls wird mit Additiven bewerkstelligt. Das Ansprechverhalten ist wesentlich besser, als bei Bilstein.
Beweis hierfür bietet die Nordschleife. Von den 10 schnellsten Fahrzeugen sind 9 mit KW-Fahrwerken aufgebaut. Das sollte Beweis genug sein.
Empfehlung von Wolfgang Weber ist ganz klar, ein V3 zu kaufen und vernünftig auf das Fahrzeug einstellen zu lassen. Die Fahrfreude ist immens und der Reifenverschleiß nimmt auch noch ab.
Vor der Fahrwerkseinstellung habe ich mir lange überlegt, ob ich mir andere Stabis und eine Diffsperre einbauen lassen sollte. Aufgrund des Preises und meines Fahrprofils bin ich zum Schluss gekommen, dass es mir die Invesition nicht Wert ist.
Stabis sind laut Wolfgang nicht notwendig. Eine Differentialsperre trägt aber deutlich zur Performance und zum Fahrspaß bei.
Ach ja: Für die Vermessung wollte er 170 € haben.
Fazit: Mir taugt's voll![]()
PS: Der Erfahrungsbericht darf gerne in einen passenden Fahrwerksthread verschoben werden.
Nik hat geschrieben:http://www.wwmotorsport.de/index2.htm
nox hat geschrieben:Habe sie leider nicht alle mehr im Detail im Kopf, aber...
Eibach Prokit inkl. Achsvermessung und Eintragung ca. 700
KW V1 ca. 1600 all in
BMW Performance ca. 1800 all in
Weitec 1000 - 1200 all in
...
Nein, war billiger, wobei ich nicht mehr genau weiß, was ich gezahlt hatte.twinTurbo hat geschrieben:Du Mille, sach ma. Seh ich des richtig, dass das V3, jeneswelches dein Wagen in Besitz isthat und der Fahrwerksfritze empfiehlt gehatte, 1600€ kostet?
bei sportfahrwerke billiger kosten die V3 Inox um die 1800.-twinTurbo hat geschrieben:Du Mille, sach ma. Seh ich des richtig, dass das V3, jeneswelches dein Wagen in Besitz isthat und der Fahrwerksfritze empfiehlt gehatte, 1600€ kostet?
Nur minimal komfortabler als M-FW+RFT????????????????????????????Mille Miglia hat geschrieben:Knapp 600 Km. Es ist etwas straffer, wie zuvor. Aber immer noch minimal sanfter, als das M-Fahrwerk mit RFTs.Stuntdriver hat geschrieben:Puh, boah ein echter Hungermacherbericht!![]()
Neben so einem Crack zu sitzen ist aber auch der Hammer!Wie viel bist du bislang mit dem Wagen gefahren seit er eingestellt wurde? Es scheint ja absolut gar nichts Negatives an der Einstellung zu geben.
![]()
Clubsport+kW3-Federn, keine einbaukosten+Abstimmung €170,- das hört sich doch mal lecker an!Ich denke da sollte ich zwei Urlaubstage nehmen, kommt jemand mit?
Schon die Anfrage getippt, dabei fällt mir ein: Das KwV3 ist ja schon ein Eckchen tiefer als das M-FW gelle? Wie schaut's denn mit dem CS aus? Wie tief hat er deinen eingestellt, Mille?
Höhe ist ja einstellbar. Bei mir hat er nachgemessen, dass es vorne 102 cm und hinten 110 vom Boden zum Kotflügel sind.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit zunehmender Tieferlegung größere Sturzwerte einstellen.
Mach Nägel mit Köpfen. Du wirst es nicht bereuen.
Fabis V3 ist sehr komfortabel (für ein Sportfahrwerk)... Meins auch, wurde ich sagenStuntdriver hat geschrieben:Nur minimal komfortabler als M-FW+RFT????????????????????????????Mille Miglia hat geschrieben:Knapp 600 Km. Es ist etwas straffer, wie zuvor. Aber immer noch minimal sanfter, als das M-Fahrwerk mit RFTs.Stuntdriver hat geschrieben:Puh, boah ein echter Hungermacherbericht!![]()
Neben so einem Crack zu sitzen ist aber auch der Hammer!Wie viel bist du bislang mit dem Wagen gefahren seit er eingestellt wurde? Es scheint ja absolut gar nichts Negatives an der Einstellung zu geben.
![]()
Clubsport+kW3-Federn, keine einbaukosten+Abstimmung €170,- das hört sich doch mal lecker an!Ich denke da sollte ich zwei Urlaubstage nehmen, kommt jemand mit?
Schon die Anfrage getippt, dabei fällt mir ein: Das KwV3 ist ja schon ein Eckchen tiefer als das M-FW gelle? Wie schaut's denn mit dem CS aus? Wie tief hat er deinen eingestellt, Mille?
Höhe ist ja einstellbar. Bei mir hat er nachgemessen, dass es vorne 102 cm und hinten 110 vom Boden zum Kotflügel sind.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit zunehmender Tieferlegung größere Sturzwerte einstellen.
Mach Nägel mit Köpfen. Du wirst es nicht bereuen.
Dann ist das nix für mich! Bilstein irgenwas ich komme. Fairys Karren war ebenfalls sensationell und nur vom Lumbehaffener eingestellt. Gripp an der VA ohne Ende, saubere und stablie HA, dabei toller Komfort, nee so ein Bockel-FW hatte ich noch nie und will ich auch nicht! Außerdem ganz schöne Keilform, 8cm!
Da winkt dich doch jeder Racecontroler raus wenn er gerade mit Naseppeln fertig ist!
Nein, harte Schläge kommen nicht voll durch. Es ist aber definitiv straffer, als zuvor. Es zwingt Dich ja niemand, mit derselben Druckstufendämpfung herumzufahren. Du kannst das Fahrwerk auch komfortabler einstellen lassen, hast dadurch aber den Nachteil, dass es halt nicht mehr ganz so dolle am Boden klebt, wie jetzt. Vor meinem Besuch war das Fahrwerk um Welten komfortabler und trotzdem schneller als das M-Fahrwerk.Stuntdriver hat geschrieben:Nur minimal komfortabler als M-FW+RFT????????????????????????????Mille Miglia hat geschrieben:Knapp 600 Km. Es ist etwas straffer, wie zuvor. Aber immer noch minimal sanfter, als das M-Fahrwerk mit RFTs.Stuntdriver hat geschrieben:Puh, boah ein echter Hungermacherbericht!![]()
Neben so einem Crack zu sitzen ist aber auch der Hammer!Wie viel bist du bislang mit dem Wagen gefahren seit er eingestellt wurde? Es scheint ja absolut gar nichts Negatives an der Einstellung zu geben.
![]()
Clubsport+kW3-Federn, keine einbaukosten+Abstimmung €170,- das hört sich doch mal lecker an!Ich denke da sollte ich zwei Urlaubstage nehmen, kommt jemand mit?
Schon die Anfrage getippt, dabei fällt mir ein: Das KwV3 ist ja schon ein Eckchen tiefer als das M-FW gelle? Wie schaut's denn mit dem CS aus? Wie tief hat er deinen eingestellt, Mille?
Höhe ist ja einstellbar. Bei mir hat er nachgemessen, dass es vorne 102 cm und hinten 110 vom Boden zum Kotflügel sind.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit zunehmender Tieferlegung größere Sturzwerte einstellen.
Mach Nägel mit Köpfen. Du wirst es nicht bereuen.
Dann ist das nix für mich! Bilstein irgenwas ich komme. Fairys Karren war ebenfalls sensationell und nur vom Lumbehaffener eingestellt. Gripp an der VA ohne Ende, saubere und stablie HA, dabei toller Komfort, nee so ein Bockel-FW hatte ich noch nie und will ich auch nicht! Außerdem ganz schöne Keilform, 8cm!
Da winkt dich doch jeder Racecontroler raus wenn er gerade mit Naseppeln fertig ist!
You need to be a member in order to post a reply
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute