Seite 1 von 1

Fahrzeug "über Kreuz" belasten... Wie?!

Verfasst: 09.04.2008 23:54
von Cameron
Hallo zusammen,

ich werde demnächst wieder meine H&R-Spurplatten montieren, die haben hinten 20mm je Seite. Und da das letztes Jahr bei meinen 8,5-Zoll-breiten Felgen schon an der Radhauskante geschliffen hat, möchte ich demnächst bördeln lassen.

Ich will nur kurz ne Frage für Dumme stellen (offensichtlich gehör ich dazu, oder ich steh nur kurz auf der Leitung...): wie stell ich ein Fahrzeug "über Kreuz", so dass nur das hintere, linke Rad voll belastet wird und voll einfedert? Wo muss ich unterlegen, wo muss ich mit dem Wagenheber anheben?

Also: hinten links (Fahrerseite) soll voll eingefedert sein. Wer kann mit mir die Lösung schlussfolgern?! :P

Verfasst: 10.04.2008 00:20
von 123dquäler
Beim Tüv machen Sie es so.

Hinter das hintere Linke Rad kommt ein Holzkeil ähnlich einer kleinen Bahnschwelle und hinter das vordere rechte Rad kommt das gleiche Ca 15cm hoch und dann wird rückwaärts drauf gefahren.Dann sind beide Räder hinten Links und vorne Rechts maximal eingefedert.

Verfasst: 10.04.2008 09:11
von Tho
...idealerweise sollten die Holz'schwellen' in Fahrtrichtung längs liegen, oder / und nicht höher sein als es die Bodenfreiheit des Wagens zulässt (für die Vorderache ja selbstverständlich, sonst passt's ja nicht hin), damit im Falle eines Abrutschens oder Zuweitfahrens nicht die Schweller leiden, denke ich mal...

Verfasst: 10.04.2008 14:11
von Cameron
Das reicht also aus?

Okay, ich werd das mal probieren... danke für die Tipps! Und für die Messung, ob genügend "Radfreiheit" gegeben ist, zieht der TÜV angeblich ein Blatt Papier durch, das nirgends angehen darf. Ist auch korrekt, oder?!

Verfasst: 10.04.2008 14:35
von dognose
Cameron hat geschrieben:Das reicht also aus?

Okay, ich werd das mal probieren... danke für die Tipps! Und für die Messung, ob genügend "Radfreiheit" gegeben ist, zieht der TÜV angeblich ein Blatt Papier durch, das nirgends angehen darf. Ist auch korrekt, oder?!
Jain...

Also die "Freigängigkeit" sollte nicht gefährdet sein... Was das genau heisst, liegt wohl im Ermessen des Prüfers.
Bei mir haben Sie ne Taschenlampe aufs Rad gelegt (so ne runumleuchte) und dann geschaut, ob man überall nen Lichtspalt sieht.

Letzten Endes musste ich dann die Befestigung der Hinteren Stossstange... naja... sagen wir... "bearbeiten" :lol:

Also voll einfedern stimmt, das macht man so, wie beschrieben, vorne rechts und hinten links auf 15 cm holz stellen und gut.

kl. Tipp: als ich meine 20er Spurplatten drauf hatte, hatte ich pro seite noch n Federwegsbegrenzer drin. Da gibt es so "schnellmontage" Teile, die sehen aus, wie n "u" und werden einfach um die dämpferstange geklipst.

Verfasst: 10.04.2008 16:35
von Cameron
Joah, der Federwegsbegrenzer wird mir aber nicht viel helfen, denn da wird er ja prügelhart, was in Extremsituationen (Bodenwelle in einer engen Kurve) nicht unbedingt sinnvoll ist. Und mir gehts weniger ums Eintragen (hab ABE), sondern vielmehr um "sicheres Fahren".

Ich hab gerade "voll eingefedert" - das Ergebnis ist ernüchternd: die komplette Bördelkante liegt voll auf dem Gummi auf.

Aufgebockt OHNE Spurplatten:
[img:800:600]http://www.mugga.de/images/bmw/spurplatten20mm_01.jpg[/img]

Aufgebockt MIT 20mm Spurplatten:
[img:800:600]http://www.mugga.de/images/bmw/spurplatten20mm_02.jpg[/img]

[img:800:600]http://www.mugga.de/images/bmw/spurplatten20mm_03.jpg[/img]

Nicht aufgebockt mit 20mm Spurplatten:
[img:600:800]http://www.mugga.de/images/bmw/spurplatten20mm_04.jpg[/img]

Es ist rundum kein Freiraum. Meint ihr, das ist machbar durch "Kante-Umlegen" oder muss hier konkret der Kotflügel gezogen werden???

Verfasst: 10.04.2008 17:11
von graucho_01
Uiuiui, 20 mm pro Seite ist aber schon mächtig, oder? Ob das Bördeln da langt? Willst du das selber machen?

Verfasst: 10.04.2008 17:52
von Cameron
Habs mir grad nochmal angeschaut und durch den Kopf gehen lassen... ich bin mir auch nicht sicher, ob Bördeln alleine ausreicht. Wenn dann muss die Kante so hart umgelegt werden, dass es wirklich nur noch eine scharfe Kante ist und das macht i.d.R. kein Lack ohne Haarrisse mit --> also lackieren --> also teuer!

Und direkt ziehen will ich ihn definitiv nicht. Immerhin gibts auch Probleme beim Verkauf, denn Bördeln muss angegeben werden und da springt mir jeder 2. potentielle Käufer am Telefon schon ab. Bördeln ohne Lackieren macht sowieso keine mit - ich würd so ein Teil nicht kaufen.

Durchrostungsgarantie fällt zudem auch noch weg... naja, ich lass das besser. Schade, dass ich die 15mm-Platten von der Vorderachse hinten nicht fahren darf - die hätte u.U. Platz... mal sehen.

Verfasst: 10.04.2008 17:58
von dognose
joa, das sieht "extrem" aus :) Bördeln denk ich auch eng... bzw. sagen wir mal so: welche dimension hat deine hintere Felge ? (speziell breite und einpresstiefe) - evtl langts mit "normalem" bördeln.

Verfasst: 10.04.2008 18:06
von dognose
okay, gerade nochmal in deine PN von "anno-dazomal" geschaut:

8x18 (ET49)

das heisst, mit den 20er Spurplatten sind es quasi 8x18 ET 29...

Also ich hatte ja bei meinem ET 35 (sprich 6mm weiterdrin) bördeln müssen. Aber ich denke, nochmal 6mm mehr wären da nicht zu bördeln... Also :bye: Spurplatten :P

grüße,
dognose

Verfasst: 10.04.2008 21:58
von Cameron
Ja, komisch nur wie H&R da eine ABE ausstellen kann... da steht drin, bei den originalen 16-Zoll-Felgen (7x16 ET44) muss nichts vorgenommen werden. Bei den 8x16 ET49 gilt die ABE auch, wenn die Freigängigkeit des Rades gewährleistet ist. Da steht in der ABE, dass die Kotflügelkanten anzulegen sind und sonst nichts weiter. Normalerweise würde doch da was drinstehen, wenn die Kotflügel "geweitet" bzw. "ausgestellt" werden müssen. Komisch, wie da die ABE geprüft wurde.

Naja, werd mal schauen, wo ich die Dinger hinbringt. Evtl. passen die beim E90 / E92 auch...