carbon-parts

Schnick Schnack
Gast
Gast

Beitrag von Schnick Schnack »

aha,
sehr interessante ansichten zu cfk.
wenn cfk so schlecht ist, würde ich an deiner stelle nicht mehr fliegen. formel 1 und dtm benutzen auch fast nur noch cfk und aramid-fasern.

zu deinen richtungsgebundenen fasern. deshalb werden gewebte fasern benutzt und die einzelnen cfg ebenen werden an den kraftlinien ausgerichtet.
wenn dein lenker kaputt gegangen ist kann das folgende gründe haben:
a. schlechter hersteller (schlechte rohstoffe, mangelhafte verarbeitung)
b. unsachgemäße anbringung und verwendung deines lenkrades !

warum fahren die tour de france fahrer fast alle auf cfk zeitfahrmaschinen wenn das material so schlecht ist :?: :?: :?:
also in diesem sinne, wenn man absolut keinen plan hat... :roll:
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

och kinder, nun zankt euch doch nicht ;)

Also IMHO ist der größte nachteil von cfk (Kohlenstoffverstärkter Kunststoff (engl Kohlenstoff = Carbon)), dass es bei einem Unfall extrem Splittert und somit scharfe kanten bildet - was im Fahrzeug ausenbereich aber eher zu vernachlässigen sein dürfte.

Dass Carbon "instabil" wird liegt einfach nur daran: Jeder Kunststoff wird durch "andauernde" wäremeeinwirkung spröde... so auch Carbon.

in cfk sind allerdings sehr hochwertige Duroplaste enthalten, wodurch die thermische Widerstandfähigkeit eigentlich stärker ist, als die von normalen Kunststoff.

CFK ist im Prinzip eine "edlere und teurere" Version von GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

(vergleich: Glassfaser wesentlich dicker als Kohlenstofffaser, daher billiger, aber nicht so stabil, da weniger "einzelne" stränke auf den cm² gesehen)

IMHO ist Carbon (in Anbetracht des Gewichts) einer der stabilsten Werkstoffe der heutigen Zeit. (Was nat. nicht heisst, dass er unzerstörbar und das "Beste" ist)

g,d
Benutzeravatar
Pfälzer
Gelehrter
Gelehrter
Beiträge: 2194
Registriert: 14.01.2006 14:45
18
Wohnort: Nackenheim

Beitrag von Pfälzer »

Wenn hier gerade die Carbon-Experten da sind.

Ist es möglich eine Carbonplatte unter Hitzeeinwirkung dauerhaft zu verformen?
Ich habe einige rumliegen und möchte eine davon der Biegung hinter dem hinteren Nummernschild anpassen.
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

hmmm, das dürfte schwer werden...
[..] weisen eine hervorragende
Formstabilität auf und verformen sich auch nicht dauerhaft bei
grober Handhabung. [..]
Wie angesprochen stecken in "Carbon" (genanuer eig. cfk) "Duroplaste" drinnen...

quelle: wiki:
Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Die Vernetzung erfolgt beim Mischen von Vorprodukten mit Verzweigungsstellen und wird entweder bei Raumtemperatur mit Hilfe von Katalysatoren chemisch oder bei hohen Temperaturen thermisch aktiviert.
kurz für die nichtchemiker:

Um cfk wirklich dauerhaft zu verformen müsstest du es über die "schmelztemperatur" von Kohlenstoff (3.650°C) erwärmen...
(ansonst würde es einfach nur splittern)

glaub dafür reicht dir kein Heissluftfön aus :)

aber das ist mal die theorie dazu... Probieren geht über Studieren.

Weiter ist ja - wie angesprochen das cfk stabil zur faser, anders rum nicht so sehr... daher könnte die "Biegung" einer platte durchaus möglich sein...

Versuchs einfach :)

btw: 3650 Grad klingt nun gar nicht soooooooooo extrem - ist aber über der Schmelztemperatur von Diamant (3547°C)
Zuletzt geändert von dognose am 19.02.2007 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Malvinen
Gast
Gast

Beitrag von Malvinen »

Also in diesen Sinne noch eine Antwort von mir.
Dognose hat das schon eher begriffen als du und eigentlich gut geantwortet. :wink:

1. Habe ich nicht gesagt das Carbon ein schlechter Werkstoff ist.

2. Habe ich gesagt ich bekomme keine CFK Lenker und hatte auch noch keinen demzufolge kann mir auch noch keiner gebrochen sein.

3. Brechen Lenker mit der Zeit, einen CFK Lenker und Rahmen sollte man nach spätestens 6 Jahren wechseln. Und dennoch haut es ständig Radfahrer auf die Nuss, weil trotz korrekter Befestigung, die Lenker brechen. Sprinter wie Erik Zabel fahren übrigens keine CFK Lenker.

4. Hast du die Wirkung auf den Werkstoff CFK bei Unfällen Null begriffen.

5. Deshalb schmeissen Radfahrer nach jedem Unfall mit ihren Rädern die selbigen in den Müll.

6 Ist Punkt 1-5 für dein Spielzeug am Auto völlig irrelevant.
Benutzeravatar
Pfälzer
Gelehrter
Gelehrter
Beiträge: 2194
Registriert: 14.01.2006 14:45
18
Wohnort: Nackenheim

Beitrag von Pfälzer »

dognose hat geschrieben:hmmm, das dürfte schwer werden...

Um cfk wirklich dauerhaft zu verformen müsstest du es über die "schmelztemperatur" von Kohlenstoff (3.650°C) erwärmen...
(ansonst würde es einfach nur splittern)

glaub dafür reicht dir kein Heissluftfön aus :)

Weiter ist ja - wie angesprochen das cfk stabil zur faser, anders rum nicht so sehr... daher könnte die "Biegung" einer platte durchaus möglich sein...

Versuchs einfach :)

btw: 3650 Grad klingt nun gar nicht soooooooooo extrem - ist aber über der Schmelztemperatur von Diamant (3547°C)
:evil: Ich hatte eigentlich die Hoffnung, die Platte geeignet zu beschweren und im Backofen auf 240 Grad erwärmen würde ausreichen.
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

@pfälzer:

na dann will ich dir mal noch n bissle hoffnung machen. Geh jez erst mein Auto putzen, dannach such ich nochmal n paar sachen raus.

Denn mir ist eben unterwegs eingefallen:

um Material zu "verformen" braucht man nicht den schmelzpunkt zu erreichen (die molekübindungen werden dabei aufgehoben) sondern, mann muss nur dafür sorgen, dass die Bindungen "elastisch werden" ... und dazu reicht IMHO schon eine viel geringer Temperatur. Denn auch bei Stoffen gilt :"ranfahren ist das eine - vorbei fahren das andere :P . Wir wollen ja zum glück nur "ranfahren" - und das ding nicht zu butter machen :P

ich suchs dir nachher raus.

gruss, dognose
Schnick Schnack
Gast
Gast

Beitrag von Schnick Schnack »

Um cfk wirklich dauerhaft zu verformen müsstest du es über die "schmelztemperatur" von Kohlenstoff (3.650°C) erwärmen...
(ansonst würde es einfach nur splittern)
lustig...
die schmelztemp vom kohlenstoff ist völlig unrelevant, da das cfk im epoxy eingebettet ist, und dieses einen flammpunkt von 130-200 grad hat. die reine faser hat ohne epoxy überhaupt gar keine festigkeit und formstabilität.

und duroplaste lassen sich nicht mehr umformen.
wiki duroplaste

3650 grad *lol*
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

@ schnick schnack:

ja, da hast du recht - deshalb lese meinen Letzten post, dann antworte *bohshaftguck*
um Material zu "verformen" braucht man nicht den schmelzpunkt zu erreichen ...
Dass es bei "Duroplasten" keine chance der Verformbarkeit gibt habe ich auch schon geschrieben

Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können.
habe ich auch schon geschrieben.

aber das halte ich für "theoretisch"

Es kommt hierbei sehr stark auf die dicke und länge des Gegenstandes an.
Bei Pfälzer ist es ein 1 - 2 mm starkes cfk stückchen - dabei sehe ih eine chance.

Denn wir wissen ja, dass mit zunehmender Länge eines Körpers seine Torsionsfestigkeit abnimmt (was natürlich nichts darüber aussagt, ob dieser Zustand dauerhaft zu erreichen ist)


--> Deshalb, probieren.

sonst no was ?! :P
cfk im epoxy
Damit meinst du doch sicher, dass das C (Carbon bzw. Kohlenstoff) im epoxy eingebetet ist. Das ganze heisst dann cfk :P

Wenn wir shcon bei der richtigkeit bleiben wollen XD

Will das ganze nun ungern abwürgen, aber ich - und manch andere - haben eine seltene Gabe OT zu werden :P
und nen eigenen Fred um über cfk zu diskutieren ... naja :roll:
Benutzeravatar
Pfälzer
Gelehrter
Gelehrter
Beiträge: 2194
Registriert: 14.01.2006 14:45
18
Wohnort: Nackenheim

Beitrag von Pfälzer »

Ich werde mal aus einer kleineren Platte einen Streifen abschneiden, in den Backofen legen und mit einem Gewicht belasten.
Schaun mer mal[img:37:39]http://xxx.de/images/smiles/icon_buegeln.gif[/img]
Malvinen
Gast
Gast

Beitrag von Malvinen »

dognose hat geschrieben: Will das ganze nun ungern abwürgen, aber ich - und manch andere - haben eine seltene Gabe OT zu werden :P
:roll:
Wie, wo denn, wer denn.
:oops: :D
iviz
Gast
Gast

Beitrag von iviz »

Pfälzer hat geschrieben:Ich werde mal aus einer kleineren Platte einen Streifen abschneiden, in den Backofen legen und mit einem Gewicht belasten.
Schaun mer mal[img:37:39]http://xxx.de/images/smiles/icon_buegeln.gif[/img]
bitte trag beim Abschneiden einen Mund & Nasenschutz. CFK Staub ist krebserregend... ,-) als alter Modellbauer kann ich das nur empfehlen.

iviz
Benutzeravatar
Pfälzer
Gelehrter
Gelehrter
Beiträge: 2194
Registriert: 14.01.2006 14:45
18
Wohnort: Nackenheim

Beitrag von Pfälzer »

iviz hat geschrieben:
Pfälzer hat geschrieben:Ich werde mal aus einer kleineren Platte einen Streifen abschneiden, in den Backofen legen und mit einem Gewicht belasten.
Schaun mer mal[img:37:39]http://xxx.de/images/smiles/icon_buegeln.gif[/img]
bitte trag beim Abschneiden einen Mund & Nasenschutz. CFK Staub ist krebserregend... ,-) als alter Modellbauer kann ich das nur empfehlen.

iviz
Danke, aber zu spät :oops:

:wohow: ABER ES GEHT


Versuchsaufbau im kalten Herd:

[img:2048:1536]http://img441.imageshack.us/img441/6479/dsc00237ul1.jpg[/img]

Herdtemperatur 160 Grad (Ober- und Unterhitze :lol: )

[img:2048:1536]http://img252.imageshack.us/img252/5089/dsc00238zq0.jpg[/img]

Ergebnis nach dem Abkühlen (mit Gewicht belastet)

[img:2048:1536]http://img252.imageshack.us/img252/5960/dsc00239te9.jpg[/img]
Zuletzt geändert von Pfälzer am 19.02.2007 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

ABER ES GEHT
Bilder editier ich gleich noch ein.

^^ sagte ja "theoretisch sollten duroplaste..."

aber praktisch...

denke das liegt an der geringen dicke ... ODER es ist kein echt Carbon :P
Benutzeravatar
Pfälzer
Gelehrter
Gelehrter
Beiträge: 2194
Registriert: 14.01.2006 14:45
18
Wohnort: Nackenheim

Beitrag von Pfälzer »

dognose hat geschrieben:ODER es ist kein echt Carbon :P
:x :lol:
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in