Umbau Interieurbeleuchtung auf "blau"

Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

achso, wenns nur das ist :)
Dateianhänge
platine.JPG
platine.JPG (48.81 KiB) 1312 mal betrachtet
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

und damit auch die "nicht technik freaks" wissen, was auf mich zukommt, hab ich noch das hier :)

ps.: Boy ey ist die makro funktion meiner kamera krass :shock:
Dateianhänge
50cent.JPG
50cent.JPG (42.49 KiB) 1311 mal betrachtet
Benutzeravatar
maze
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3245
Registriert: 02.10.2006 13:19
17
Wohnort: Wiener Neustadt
Kontaktdaten:

Beitrag von maze »

:lol: das sind die extra kleinen :-) das wird ein spass die aus und dann neue einzulöten :(
MfG Christian [me:iz] | 118i | M-Paket | Ö-Paket | Le-Mans-Blau | Kermit
http://mazedlx.net | http://www.road-runners.org | http://www.1er-bmw-info.de
[img:150:68]http://mazedlx.net/foren/sig.jpg[/img]
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

maze hat geschrieben::lol: das sind die extra kleinen :-) das wird ein spass die aus und dann neue einzulöten :(
yepp, aber sollte alls "problemlos" klappen (also danach noch funktionieren) dann hab ich für 30 euro (leds) zzgl 40 euro für die toolz nen richtig guten effekt erziehlt (imho)

Deshalb probier ich das ja an der kaputten EFH-Einheit.

Was man (imho) braucht:

lötkolben, ca 350 °C
Lötzinn (dünn)
LEDs
Entlötlitze
Pinzette
"3te Hand"
Glück
Gute Laune
Zeit
Wahnsinn :)


gruss, dognose
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

so, habe eben zu "versuchszwecken" mal eine der LEDs ausgelötet.

Fazit: Das wird überschätzt. War super einfach:

Links löten, etwas anheben, rechts löten, etwas anheben - und das ganze, bis die LED draussen ist. (Nie länger als 3 Sekunden dran rum löten)

die ausgalötete LED funktioniert...
Dateianhänge
raus.JPG
raus.JPG (12.95 KiB) 1301 mal betrachtet
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

und die Lötstelle muss nur noch entzinnt werden, dann kann die neue rein...

Alles in allem würd ichs sagen, pro LED ca 10 15 min...
Dateianhänge
stelle.JPG
stelle.JPG (40.67 KiB) 1299 mal betrachtet
Benutzeravatar
overcast
Streber
Streber
Beiträge: 300
Registriert: 08.04.2006 08:59
18

Beitrag von overcast »

Sorry für sehr OT,

es hat auch etwas mit blauem Licht zu tun...

Von euch hat keiner zufällig xenon nummernschildbeleuchtung?
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

Da ich bekanntlich kein mensch des wartens bin, war ich heute beim örtlichen Conrad und hab mir mal - probehalber - 5 der besagten osram Leds gekauft.

3 sind nun in meiner EFH Einheit verbaut, eine hab ich verbrutzelt (beim verzinnen am lötkolben hängengeblieben das scheiss ding) und eine hab ich noch über.

Werd heute abend mal n bild machen, wie die EFH Einheit blau beleuchtet aussieht und vor allem mal testen, ob das überhaupt noch hell genug ist.

Wenn ja, verbau ich die letzte LED auf der Beifahrer seite und warte dann mit dem Rest, bis die lieferung von reichelt da ist.

Frage: Bordcomputerbildschirm und klimaautomatik-bildschirm: wie werden die beleuchtet ?! sind das auch die smd leds, oder brauch ich da solche "seitlichen" oder gar neue "TFTs" ?!

BTW: Nach dem zusammenbauen funktioniert auch die spiegelverstellung wieder :)
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

Also, hier der versprochene Vergleich. Es ist schon etwas dunkler

a.) daran gewöhnen (mal sehen)
b.) stärkere LEDs nehmen
c.) andere Farbe nehmen

Was ich mach, weiss ich noch nicht...

hier der vergleich (leider beide bilder verschwommen (siehe camera fred - "nachts sehr lange belichtungszeit"):

[img:640:480]http://www.fobo-cars.de/store/1-1.JPG[/img]

[img:640:480]http://www.fobo-cars.de/store/1-2.JPG[/img]

"theoretische Frage":

gemessen habe ich 1,8 Volt bei den originalen. Ich gehe mal davon aus, dass sie 10 mA Strom brauchen.

mittels R=I/U kommt man dann auf 180 ohm widerstand.

Die neuen LEDs haben 4,2 Volte und sollten 20 Ampere ziehen

mittels I=U/R (R ja 180 ohm) ergibt sich eine Stromstärke von 23,3 mA ... Also mehr als genug. die LEDs passen also "fast" wie die Faust aufs Auge, seh ich das richtig ?! (Meine Annahme stütz sich darauf: mit meinem Multimeter und der LED TEST funktion, habe ich die originalen "schwach" zum leuchten gebracht, die blauen gar nicht... ergo vermute ich bei den originalen weniger ampere)

(vorrausgesetz meine Annahme der 10 mAmpere stimmt. Würden die Originalen 20 mA ziehen, so ergäbe sich ein Widerstand von 90 Ohm und für die Blauen dann 46,6 mA...)

die jezt bestellten haben 224 mcd, war das maximale, was ich finden konnte... Welche die von Conrad nun haben (die verbaut sind) weiss ich nicht, aber da es auch die Osram TOP LED ist, nehme ich an identisch.

gruss, dognose
Benutzeravatar
pp98529
1er Koryphäe
1er Koryphäe
Beiträge: 14554
Registriert: 14.01.2007 01:38
17
Fahrzeug: 116i E8x
Wohnort: Waffenstadt Suhl / Südthüringen

Beitrag von pp98529 »

Ist schon beeindruckend Dein Umbau, Wie ich sehe stammen die Platinen von der namhaften Fa. ALPS aus Japan.
Die blaue Farbe erscheint im Moment natürlich etwas enttäuschend für unser Auge. Aber die Farbe Blau ist in wegen ihrer Wellenlänge schlechter sichtbar für unser Auge.

Was diese blauen LED's anbetrifft müssen diese mit ca. 3,4V bei ca. 20mA betrieben werden. Beim original mit roten LED's liegt jedoch die Flußspannung bei ca. 1,8V bei 20mA. Das bedeutet Du kommst um einen Wechsel der Vorwiderstände auf der Platine nicht herum.

Hier mal ein Widerstandsrechner http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm zum berechnen.

Schaue Dir die Platine genau an und verfolge die Leiterzüge dann findest Du die original Widerstände welche Du dann ersetzen mußt.

Viel Glück und vorallem Erfolg beim Umbau.

Gruß Peter
Bild

President of SOC
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

Was diese blauen LED's anbetrifft müssen diese mit ca. 3,4V bei ca. 20mA betrieben werden. Beim original mit roten LED's liegt jedoch die Flußspannung bei ca. 1,8V bei 20mA. Das bedeutet Du kommst um einen Wechsel der Vorwiderstände auf der Platine nicht herum.
ja, das ist mir bewusst, wollte mich aber darum herum schummeln :P

ich schaff es vielleciht leds zu löten, aber von SMD-widerständen hab ich nicht mal n plan, wie die aussehen *lach*

Werd jez (denke ich) sobald alles da ist, erstmal auf blau umrüsten, und wenns dann zu dunkel sein sollte, dann änder ich die widerstände...

habe auch shcon mit dem gedanken gespielt auf rot umzurüsten, aber glaube, dass mich der unterschied zw. orange und rot dann enttäuschen würde (im verhältniss zur arbeit)

die leiterbahnen verfolten... hmmmmmmmmmmmmmmmmmm problem: von oben gesehen (bild) erkennt man nicht alzuviel und von unten sind die bahnen ca 2 cm lang und enden im "nichts" ... (glaube nichtmal, dass der "Vorwiderstand" auf der Platine sitzt.. denke eher, dass die LEDs der innenbeleuchtung als "summe" zusammengefasst wurden, um evtl. widerstände zu sparen... auf dem Bild sieht man ja auch, dass die beiden "unteren" leds in reihe geschalten sind...)

sicher, dass die originalen 20 mA ziehen ?! denn laut berechnung würden dann momentan 46 mA auf meine LEDs fliessen...
Benutzeravatar
pp98529
1er Koryphäe
1er Koryphäe
Beiträge: 14554
Registriert: 14.01.2007 01:38
17
Fahrzeug: 116i E8x
Wohnort: Waffenstadt Suhl / Südthüringen

Beitrag von pp98529 »

Die Platine ist doppelseitig kaschiert also sind die Leiterbahnen durchkontaktiert welches eine Verfolgung natürlich erschwert. Aber mit einem Durchgangsprüfer, oft Bestandsteil eines Multimeters schafft man das schon.

Das habe ich bereits vermutet, daß die LED's in Reihe geschaltet sind um Vorwiderstände zu sparen. SMD Widerstände kannst Du genau so löten wie die LED's. Ich benutze dazu einen geregelten ERSA-Feinlötkolben mit Lötzinn welches bei ca. 80 Grad fließt. Habe in meinem Leben bereits einige Hundert SMD Teile gelötet, nur Mut und eine ruhige Hand :lol:

Der Standardstrom für Standard LED's beträgt überwiegend 20mA, wenn Du nach Deiner Rechnung auf 46mA kommst würden die im Grenzbereich betrieben werden und nicht lange leben. Nun kann es sein das durch die Reihenschaltung es die Summe von mehreren LED's ist.
Die Formel für die Reihenschaltung von LED's habe ich im Moment mit parat.

Es ist auch schon spät, bin müde!

Gute Nacht, Peter

EDIT: Widerstandrechner für Reihenschaltung http://www.led1.de/shop/cms_content.php ... dreihe.htm
Bild

President of SOC
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

ok, dann brauch ich aber verschieden widerstände

die unteren beiden sind in reihe, die obere ist imho allein geschalten, also schon mal 2 verschieden widerstände. beim tacho werden wohl auch mehrere zusammengefasst sein, also ein dritter...

muss mal das internet nach schaltplänen durchforsten, dass ich jeden widerstand individuell ausrechnen kann...

hat nicht zufällig jemand rumliegen, oder ?!

gruss, dognose
Benutzeravatar
dognose
Großmeister
Großmeister
Beiträge: 3047
Registriert: 01.08.2006 17:12
17
Wohnort: Eching
Kontaktdaten:

Beitrag von dognose »

jezt hab ich aber nochmal ne theoretische frage :)

der widerstand ist jezt ja "falsch" wie wirkt sich das aus ?!

Also, der widerstand reduziert ja wie gehabt, bekommt nun die LED

a.) weniger Ampere ab (und zieht ihre voltzahl die sie braucht)
b.) weniger Volt ab (und zieht ihre Amperezahl die sie braucht) ?!

bevor ich nicht weiss welche größe "konstant" ist, macht es keinen sinn zu berechnen um wieviel denn die andere abweicht :P

ich denke, die spannungbleibt und die amperezahl ändert sich, oder ?!

Habe nochmal gerechnet und komme darauf, dass die blauen Leds mit dem Falschen Vorwiderstand (590 ohm bei einer einzelnen) nur mit 7,11 mA (von 20 benötigten) versorgt werden, vermutlich sind sie darum so dunkel, oder ?!

(vorige rechnung wonach sie 40 mA bekommen war falsch, denn habe vergessen dass die spannung um R zu berechnen ja Uges - Ux sein sollte und nicht einfach Uges :P )

gruss, dognose
jaque66
Gast
Gast

Beitrag von jaque66 »

Bei einer Reihenschaltung von Widerstand und LED fließt der gleiche Strom durch beide Bauteile und die Spannung ist abhängig von dem Widerstand jedes Bauteils, kann also unterschiedlich sein.
Bei einer Parallelschaltung von Widerstand und LED fließt ein unterschiedlicher Strom durch die Bauteile und die Spannung ist gleich.
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in