Funktion der Klimaautomatik

hlmicky
Gast
Gast

Funktion der Klimaautomatik

Beitrag von hlmicky »

Da ich hier schon viele nützliche Hinweise bekommen habe, möchte ich mal etwas posten, was einige interessieren könnte.
Und zwar: Macht es Sinn, den Klimakompressor immer eingeschaltet zu lassen?
Gleich vorweg, ich werde die Antwort nicht geben, die muss sich jeder selbst geben.



Die Infos (gekürzt zitiert aus einem Artikel von den Entwicklern der BMW Klimasysteme):
"...
Hierbei wird Frischluft mittels eines stufenlos regelbaren Gebläses angesaugt und durch den Verdampfer " (Anm.: der kalte Teil der zwei Klima-Wärmetauscher) "in das Gerät gefördert. Dabei wird die Luft stets bedarfsgerecht gekühlt und getrocknet. ... wird anschließend ein Teil des Luftstromes durch den Wärmetauscher geleitet und danach wieder mit dem kalten Luftstrom gemischt.
...
Angenehme Luftfeuchtigkeit auch im Klimabetrieb wird durch eine gleitende Verdampfertemperaturregelung erreicht. Dabei wird die Luft immer nur auf die notwendige Temperatur gekühlt und somit nicht maximal getrocknet. Diese Verdampfertemperaturregelung wurde durch den Einsatz eines extern geregelten Kompressors erreicht. Außerdem kann bei dieser Kompressorart das Fördervolumen bedarfsabhängig und somit verbrauchssenkend geregelt werden.
...
"



Ich hoffe, euch helfen diese Infos bei euren Entscheidungen! 8)
ForumOWNER
Gast
Gast

Beitrag von ForumOWNER »

hlmicky hat geschrieben:Angenehme Luftfeuchtigkeit auch im Klimabetrieb wird durch eine gleitende Verdampfertemperaturregelung erreicht. Dabei wird die Luft immer nur auf die notwendige Temperatur gekühlt und somit nicht maximal getrocknet.
Der Aussage muß ich teilweise widersprechen, da genau genommen, keine Klimaanlage in den Fahrzeugen verbaut wird. Im Zitat geschickt verpackt. Ein Klima ändert auch die Luftfeuchtigkeit. Deswegen ist eine Fahrzeug-Kühlanlage nicht in der Lage die Luftfeuchtigkeit zu verstärken. Sollte also extrem trockene Luft in das Fahrzeuginnere gelangen, dann wird es auch nichts mit angenehmen Nasenschleimhautempfinden trotz kühlerer Luft. :shock:

Für alle Klimamuffel: Ebenso empfiehlt der Hersteller mindestens einmal im Monat die Anlage für ca. 30 Minuten in Betrieb zu nehmen, um das Kältemittelöl zu verteilen und somit u.a. die O-Ringe geschmeidig zu halten, damit keine Undichtigkeiten an den Anschlüssen entstehen können.
hlmicky
Gast
Gast

Beitrag von hlmicky »

DerMEESTER hat geschrieben:...Deswegen ist eine Fahrzeug-Kühlanlage nicht in der Lage die Luftfeuchtigkeit zu verstärken. Sollte also extrem trockene Luft in das Fahrzeuginnere gelangen, dann wird es auch nichts mit angenehmen Nasenschleimhautempfinden trotz kühlerer Luft. :shock:
Selbstverständlich kann sie keine Feuchtigkeit erzeugen.
Aber darum geht es in diesem Beitrag eigentlich auch nicht, weil wenns draußen richtig heiß und schwül ist, dann nimmt doch jeder gerne eine kühle, wenn vielleicht auch zu trockene Luft im Auto in kauf.
Es geht vielmehr um die Übergangszeit und den Winter. Weil in dieser Jahreszeit sind viele verunsichert, den Kompressor einzuschalten oder nicht, wiel sie zu trockene Luft und deutlichen Mehrverbrauch befürchten.
ForumOWNER
Gast
Gast

Beitrag von ForumOWNER »

@hlmicky

Das stimmt, hier macht eine Klimaanlage zu 95% der Fälle schon Sinn. Auch riecht die Heizung nicht so muffig, weil die Keime und Bakterien in den Kühllamellen durch das Kondenswasser wieder herausgeschwemmt werden. Ein guter Nebeneffekt. :wink:

Eigentlich ist nur der Begriff, Klimaanlage von der eigentlichen Funktion nicht ganz richtig, die Argumente sprechen allerdings für eine ganzjährige Nutzung der Anlage. :)
OBu
Gast
Gast

Beitrag von OBu »

Sehr interessant, Leute! Bei mir läuft die Klima-/Kühl- oder wie auch immer -Anlage in 99% der Zeit, die ich Fahrzeug unterwegs bin...
Torbedo
Gast
Gast

Beitrag von Torbedo »

bei mir ist die klima-/kühlanlage immer in betrieb. kann dem meester nur zustimmen, den die luft ist viel viel angenehmer als klima außer betrieb...
typhoon2000
Gast
Gast

Beitrag von typhoon2000 »

Hallo,

Beim E87 hat sich das Klimasystem im Vergleich zum z.B. E46 entscheidend geändert.
Beim 1er dreht sich der Klimakompressor immer mit. Egal ob eingeschaltet oder nicht.
Beim E46 konnte er mit einer Magnetkupplung komplett abgeschaltet werden. Das
hat aber auch zu Problemen geführt: Wenn z.B. im Winter die Klima mehrere Monate
nicht angeschaltet wurde, dann wurden die Dichtringe trocken und undicht...

Das alles kann aber durch die neue Klimaanlange nicht mehr passieren, da der Kompressor
ja immer mitläuft. Wer jetzt befürchtet dadurch mehr Sprit zu verbrauchen, den kann
ich beruhigen. Der Kompressor kann auf mehreren Stufen laufen. Im "Leerlauf" arbeitet
er auf nur ca. 4 % Leistung. Das dient nur der Eigenschmierung. Diese Minimalleistung kann
nicht abgeschaltet werden. Ist die Klimaanlange im Bedienteil auf "AUS", dann bleibt
der Kompressor immer auf diesen 4%...
Ist die Anlage aber auf "EIN", dann kann z.B. der Beschlagsensor (unter dem Innenspiegel)
arbeiten. Dieser registriert schon im Ansatz wenn die Frontscheibe beschlägt und
kann dem durch z.B. Luftverteilungsänderung, minimaler Temperaturänderung
oder auch kurzer Klimazuschaltung (Kompressorleistung ca. 70 %) entgegenwirken.

Muss die Luft im Innenraum gekühlt werden, dann geht der Kompressor auf 100% Leistung.

Man spart sich durch dieses System also annähernd keinen Kraftstoff wenn man die
Klimaautomatik abschaltet...

Gruß,
Mane
OBu
Gast
Gast

Beitrag von OBu »

Hi typhoon,

ich "liebe" Deine Beiträge!

Werde mich jetzt nicht jedesmal ausdrücklich bedanken, aber das musste ich gerade noch mal loswerden.

Danke und Gruß,
OBu
Benutzeravatar
pousa13
1er Koryphäe
1er Koryphäe
Beiträge: 11160
Registriert: 05.12.2004 11:54
19
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Beitrag von pousa13 »

OBu hat geschrieben:Hi typhoon,

ich "liebe" Deine Beiträge!

Werde mich jetzt nicht jedesmal ausdrücklich bedanken, aber das musste ich gerade noch mal loswerden.

Danke und Gruß,
OBu
dem muss ich mich mal anschliessen, echt super Beiträge !
123dquäler
Gast
Gast

Beitrag von 123dquäler »

Muss man sagen hört sich fachlich immer perfekt an,glaube natürlich auch dass die Aussagen fundiert sind damit keine Missverständnisse aufkommen.

Mach weiter so,danke für die Artikel
typhoon2000
Gast
Gast

Beitrag von typhoon2000 »

Hi,

Danke für die Blumen.
Wenn man seit ein paar Jahren am 1er arbeitet sollte man sich auch auskennen. :-)
Leider bin ich seit August auf Fortbildung und hab dadurch die letzten Änderungen
nicht mitbekommen, aber ab Juni bin ich dann wieder auf neuesten Stand!

Schönen Gruß,
Mane
ForumOWNER
Gast
Gast

Beitrag von ForumOWNER »

Moin

Informationen direkt von der Front, freut mich. :D
116i
Gast
Gast

Beitrag von 116i »

Bin ich nicht einverstanden?.wen ich die Klima ausschalte geht dass Drehzahl runter?!
Benutzeravatar
pousa13
1er Koryphäe
1er Koryphäe
Beiträge: 11160
Registriert: 05.12.2004 11:54
19
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Beitrag von pousa13 »

das mag sein, aber die Klima im E87 nimmt weit nicht mehr so viel Leistung wie im E46 da der Kompressor ja immer mitläuft...das da trotzdem ein Unterschied zwsichen "An" und "Aus" ist, sollte klar sein, da der Kompressor ja nicht immer auf voller Leistung mitläuft
anieder
Gast
Gast

Beitrag von anieder »

typhoon2000 hat geschrieben:Hallo,

Beim E87 hat sich das Klimasystem im Vergleich zum z.B. E46 entscheidend geändert.
Beim 1er dreht sich der Klimakompressor immer mit. Egal ob eingeschaltet oder nicht.
Beim E46 konnte er mit einer Magnetkupplung komplett abgeschaltet werden. Das
hat aber auch zu Problemen geführt: Wenn z.B. im Winter die Klima mehrere Monate
nicht angeschaltet wurde, dann wurden die Dichtringe trocken und undicht...

Das alles kann aber durch die neue Klimaanlange nicht mehr passieren, da der Kompressor
ja immer mitläuft. Wer jetzt befürchtet dadurch mehr Sprit zu verbrauchen, den kann
ich beruhigen. Der Kompressor kann auf mehreren Stufen laufen. Im "Leerlauf" arbeitet
er auf nur ca. 4 % Leistung. Das dient nur der Eigenschmierung. Diese Minimalleistung kann
nicht abgeschaltet werden. Ist die Klimaanlange im Bedienteil auf "AUS", dann bleibt
der Kompressor immer auf diesen 4%...
Ist die Anlage aber auf "EIN", dann kann z.B. der Beschlagsensor (unter dem Innenspiegel)
arbeiten. Dieser registriert schon im Ansatz wenn die Frontscheibe beschlägt und
kann dem durch z.B. Luftverteilungsänderung, minimaler Temperaturänderung
oder auch kurzer Klimazuschaltung (Kompressorleistung ca. 70 %) entgegenwirken.

Muss die Luft im Innenraum gekühlt werden, dann geht der Kompressor auf 100% Leistung.

Man spart sich durch dieses System also annähernd keinen Kraftstoff wenn man die
Klimaautomatik abschaltet...

Gruß,
Mane
Hi,
eine Frage an den Experten.
Bei meinem 130 stelle ich bei den jetzt sehr hohen Außentemperaturen eine nur ungenügende Kühlleistung fest. Das Runterkühlen ist noch sehr gut. Aber dann bleibt die Automatik bei nur zwei Balken Lüftergeschwindigkeit stehen, egal ob ich 20, 19, 18 oder sogar nur 17 C einstelle. Der Freundliche sagt dazu, das es so gehört, da Zugfreiheit Prio 1 habe. Das kann ich ja verstehen aber ist das bei euch auch so bzw so gewollt?
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in